25 Jahre Rosys Kids Corner

Happy Birthday, RKC!

Seit nunmehr 25 Jahren gibt es dieses einzigartige Nachsorgeprojekt in Mannheim. Im Jahr 2000 wurde RKC gemeinsam mit Mike Rosati, dem damaligen Torhüter der Adler Mannheim, dem Adler-Management sowie der Deutsche Leukämie Forschungs-Hilfe -Aktion für krebskranke Kinder- Ortsverband Mannheim e.V. ins Leben gerufen. Manche erinnern sich vielleicht noch an diese Anfänge.

Alle Kinder, die in Mannheim gegen ihre Krebserkrankung kämpfen und hier behandelt werden, haben die Möglichkeit, in Therapiepausen, während der Erhaltungsphase oder in der Zeit danach, die Heimspiele der Adler Mannheim zu besuchen. Auch Geschwisterkinder sind stets herzlich willkommen.

Seit 25 Jahren wird das Projekt von Frau Karen Kutschbach, onkologische Fachkinderkrankenschwester, mit großem Engagement geleitet und organisiert.

Viele Familien, deren Kind an Krebs erkrankt ist, begleiten RKC bereits von Beginn an. Über die Jahre ist eine große Gemeinschaft gewachsen, in der zahlreiche Freundschaften entstanden sind. RKC ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs, des gegenseitigen Verständnisses und der Unterstützung – besonders in den intensiven und schwierigen Zeiten.

Das gemeinsame Erleben in der Gruppe stärkt den Zusammenhalt. Immer wieder stoßen neue Familien dazu, die sich von Anfang an geborgen und willkommen fühlen.

Die Besuche in der SAP Arena sowie weitere gemeinsame Aktionen hinterlassen bleibende Eindrücke. Die Kinder sind begeistert, fiebern mit, jubeln, tanzen und genießen unbeschwerte Momente. Manchmal gelingt es ihnen, ihre Krankheit für kurze Zeit zu vergessen. Diese besonderen Erlebnisse geben Kraft und Motivation – für die nächsten Untersuchungen, Therapien und die kommenden Wochen.

Alle möchten wieder dabei sein – am liebsten bei den Spielen der Adler Mannheim. So entstehen Erinnerungen, die unvergesslich bleiben.

25 Jahre RKC – eine bewegende Zeitreise durch mehr als zwei Jahrzehnte.

Hier gehts zur Fotogalerie “25 Jahre Rosys Kids Corner – eine Zeitreise”!

Ein Monat voller Zusammenhalt und Hoffnung für krebskranke Kinder und Jugendliche

Der Monat September ist der internationale Kinderkrebsmonat.

Für uns stehen betroffene Kinder und ihre Familien das ganze Jahr über im Mittelpunkt. Dennoch wollen wir diesen Monat nutzen und nochmal ein besonderes Zeichen für Krebs im Kindesalter setzen. Aber was genau ist der Kinderkrebsmonat und warum ist er so wichtig?

Was ist der Kinderkrebsmonat?
Der Kinderkrebsmonat September wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Kinderkrebs zu erhöhen.

Warum ist der Monat so wichtig?
Kinderkrebs ist eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern weltweit. Trotz aller medizinischen Fortschritte bleibt die Behandlung schwierig.

Und deshalb ist der Kinderkrebsmonat so wichtig:

  • Informieren: Viele Menschen wissen nicht, wie verbreitet Kinderkrebs ist.
  • Forschung unterstützen: Mit Spenden und Unterstützung können wir die Forschung vorantreiben und neue Behandlungsmethoden können entwickelt werden.
  • Hilfe bieten: Unsere krebskranken Kinder mit ihren Familien brauchen emotionale und finanzielle Unterstützung. Wir arbeiten tagtäglich daran, für diese Familien da zu sein und den schweren Weg gemeinsam mit ihnen zu gehen.

Wie könnt Ihr im September unterstützen?
Es gibt viele schöne Wege, um im September aktiv zu werden und zu helfen:

  1. Spenden: Jeder Euro zählt!
  2. Charity-Events: Veranstaltet oder nehmt an Benefizveranstaltungen teil. Jede noch so kleine Aktion hilft und bringt uns unserem Ziel näher: Eine Welt, in der Kinderkrebs heilbar ist!
  3. Aufklärung: Teilt unsere Facebook/Instagram und Homepageseiten in euren sozialen Netzwerken. Je mehr Leute Bescheid wissen, desto besser!

Kolumbianisches Sommerfest zu Gunsten der „Aktion für krebskranke Kinder“ – MEDI-KIDS spenden erneut für unser Klinikclown-Projekt auf der Kinderkrebsstation

MEDI-KIDS ist die betriebsnahe Kindertagesstätte der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

Das jährliche Sommerfest war wieder ein absolutes Highlight und hat allen viel Freude gemacht – große Überraschung für alle: Auch Clown Julchen hat es sich nicht nehmen lassen und war wieder vor Ort.

Wie auch in den letzten Jahren, wurde an die Kinder gedacht, die zur Zeit in der Kinderkrebsstation der UMM therapiert werden und denen es gar nicht gut geht. Wie auch in den Jahren 2022, 2023 und 2024 wurde unser Projekt Klinikclown durch eine Spendensammlung unterstützt, denn die Klinikclowns und ihr wöchentlicher Besuch zählen zu den absoluten Höhepunkten im oft sehr belastenden Stationsalltag!

Ganz herzlichen DANK für die sehr willkommene Spende in Höhe von EUR 265,00, auch im Namen unserer krebskranken Kinder und Familien.